Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und werden im Rahmen des Programms EFRE K-Regio enterprise vergeben. Die Standortagentur Tirol begleitet interessierte Unternehmen als zentrale Anlaufstelle – von der Projektidee bis zur Antragstellung. Im ersten, aktuellen Fördercall stehen 3,6 Millionen Euro zur Verfügung, ein zweiter Call im Jahr 2026 wird die restlichen 3,6 Millionen Euro ausschütten. Die Einreichfrist für den ersten Call endet am 30. September 2025.

„Mit EFRE K-Regio enterprise setzen wir ein starkes Zeichen für die Innovationskraft unseres Wirtschaftsstandortes. Gerade in Zeiten von technologischem Wandel und globalen Herausforderungen sind solche Kooperationen entscheidend, damit Tirols Unternehmen ihre Stärken bündeln und gemeinsam Lösungen entwickeln können, die weit über das einzelne Unternehmen hinauswirken“, betont Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.

Gefördert werden Vorhaben mit experimenteller Entwicklung und industrieller Forschung, die in einem Konsortium aus mindestens zwei Tiroler Unternehmen durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 600.000 Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen beantragt werden – verteilt auf maximal zwei Jahre mit höchstens 300.000 Euro pro Jahr. Die Projekte müssen ein Mindestinvestitionsvolumen von 200.000 Euro aufweisen.

Die Förderung kann – abhängig von Unternehmensgröße und Projektausrichtung – bis zu 80 % der förderfähigen Projektkosten betragen. Um eine ausgewogene Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen sicherzustellen, darf keiner der Partner mehr als 70 % der Projektkosten tragen. Forschungseinrichtungen können als externe Dienstleister bis zu 30 % der Kosten übernehmen. Besonders im Fokus stehen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung, Material- und Ressourceneffizienz, Bioökonomie und Life Sciences.

Standortagentur Tirol als zentrale Anlaufstelle für Innovation
Als operativer Partner für die Umsetzung des Förderprogramms begleitet die Standortagentur Tirol Unternehmen umfassend – von der ersten Projektidee bis zur erfolgreichen Antragstellung. Ein kostenloses Beratungsgespräch vorab ist verpflichtend und stellt sicher, dass die Förderfähigkeit des Vorhabens geprüft, Potenziale identifiziert und die Einreichung optimal vorbereitet werden.

„Unsere Aufgabe ist es, Tiroler Unternehmen bestmöglich auf ihrem Innovationsweg zu unterstützen. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Förderwesen helfen wir, komplexe Anforderungen zu meistern und die Projekte strategisch so aufzustellen, dass sie im Auswahlverfahren die besten Chancen haben“, erklärt Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol. „So entstehen starke Kooperationen, die nicht nur einzelnen Betrieben, sondern dem gesamten Wirtschaftsstandort Tirol zugutekommen.“

Interessierte Unternehmen können sich an die Standortagentur Tirol wenden, um die Förderwürdigkeit ihrer Projekte abzuklären.
...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Innovation gemeinsam fördern: Landesrat Mario Gerber und Geschäftsführer der Standortagentur Tirol ...weiter

Medienkontakt

Rafaela Bodner, MA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-22
m: +43 664 8342425
www.newsroom.pr
rafaela.bodner@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Albert Bloch, MBA
Standortagentur Tirol GmbH
Ing.-Etzel-Straße 17
6020 Innsbruck
t: +43 512 576262-270
m: +43 676 843 101 270
www.standort-tirol.at
albert.bloch@standort-tirol.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS