Die akustische Erlebniswelt im AUDIOVERSUM ist in der Rubrik „GEHÖRT GESEHEN“ um eine Sonderausstellung reicher. Durch „SenCity – ein akustischer Städtetrip“ werden im interaktiven Museum komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in einem künstlerischen Rahmen vermittelt. Die Gäste bewegen sich in einem gemalten Stadtlabyrinth in 3D und bekommen typische Mensch-Tier-Mischwesen – sogenannte Chimären – zu Gesicht. Mit der „SenGang“ wurde außerdem ein audiovisueller Rundgang für junge BesucherInnen entwickelt. „Wir freuen uns sehr auf diese außergewöhnliche Ausstellung in unserem Science Center und darauf unseren Gästen eine neue Welt zu eröffnen“, so Julia Sparber-Ablinger (Head of AUDIOVERSUM).

Virtuelle Klangwelt erweitert unmittelbare Realität
Der Fokus liegt bei „SenCity“ auf den unterschiedlichen Stadtklängen bzw. -geräuschen. Dabei wird fast gänzlich auf Text verzichtet. Eine Ausnahme stellt das Gedicht „hör-weiten“ der Schriftstellerin Barbara Hundegger dar. Ansonsten geht es für die BesucherInnen darum, sich über akustische sowie visuelle Reize eine eigene Geschichte zu erfinden. Dies geschieht inzwischen einer heterogenen Stadtlandschaft mit „alter“ und „neuer Welt“, die neben historischen Gebäuden wie einer Schule oder einer Kirche auch einen Basar, einen Flughafen sowie zahlreiche moderne Bürogebäude und Hochhäuser beinhaltet. Die Fassaden hierfür wurden im Original mit schwarzer Tusche auf Papier gezeichnet und anschließend auf raumhohe Holzkonstruktionen angebracht.

Farblich stechen in den Stadträumen der „SenCity“ einzig die Mensch-Tier-Mischwesen hervor. Die Figuren besitzen menschliche Körper, denen Tierköpfe aufgesetzt werden, um so den „animalischen Charakter“ der Menschen aufzuzeigen. „Durch diese Ausdrucksform will ich auf verschiedene menschliche Lebenswelten eingehen und gesellschaftliche Rollenbilder hinterfragen“, argumentiert die Künstlerin Deborah Sengl

Verbindung zwischen bildender und klanglicher Kunst
Die innovative Künstlerin versucht stets einen neuen Zugang zu gegenwärtigen Themen zu finden, was die Nutzung des Tiers als Metapher oder das Format eines „Escape Rooms“ beweist - wie zuletzt im Wiener Museumsquartier gezeigt. Ihre Fähigkeit der bildenden Kunst umfassend Raum zu geben und diese mit akustischen Elementen zu verbinden, prädestiniert Sengl für eine Ausstellung im Museum des Hörens in Innsbruck. 
Im AUDIOVERSUM ist natürlich die akustische Kunst der bildenden gleichzustellen: Für das Storytelling und Audio-Design der „SenCity“ zeichnen die beiden Sound-Künstler Peter Kollreider und Thomas Aichinger verantwortlich. „Die Komponente ‚Audio‘ beschert den BesucherInnen in Zusammenhang mit der gezeigten Kunst eine gänzlich neue Erfahrung“, so Kollreider. Aichinger ergänzt: „Mithilfe der ‚Immersive Augmented Audio‘-Realität können Gäste akustische Welten mit der eigenen Bewegung erfahren.“ Benötigt werden nur ein Kopfhörer und ein programmiertes Mobiltelefon, das beim Zutritt zur Ausstellung vor Ort ausgehändigt wird. Das Ziel der Vermittlung via „noise-cancelling-Kopfhörer“ ist, mit den Augen im Hier und Jetzt zu bleiben, aber mit den Ohren auf Reisen zu gehen. 
Im Rahmen der Ausstellung „SenCity“ werden die Ohren der AUDIOVERSUM-BesucherInnen also Augen machen!


Über das AUDIOVERSUM
Das AUDIOVERSUM ist das interaktive Museum rund ums Hören in Innsbruck. Als Science Center verbindet es Medizin, Technik, Bildung und Kunst zu einer in Europa einzigartigen, akustischen Erlebniswelt. Initiator des Science Centers ist MED-EL, der weltweit führende Anbieter innovativer Hörlösungen. 

...
weiter lesen


Fotos, 300 dpi


Inmitten der "SenCity" (v.l.n.r.): Künstlerin Deborah Sengl, Sound-Künstler Thomas Aichinger und ...weiter

Medienkontakt

Rafaela Bodner, MA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-22
m: +43 664 8342425
www.newsroom.pr
rafaela.bodner@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Teresa Burmann, MA
AUDIOVERSUM
Wilhelm-Greil-Straße 23
6020 Innsbruck
t: +435778899
m: +43664607055029
www.audioversum.at
office@audioversum.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS