Gegründet von Therese Mölk, die sich mit den legendären Worten „Der Herr Mölk bin ich“ selbstbewusst in einer Männerdomäne behauptete, entwickelte sich das Unternehmen von einer kleinen Bäckerei zur tragenden Säule der MPREIS Lebensmittelherstellung. Heute werden am Standort in Völs jährlich über 12.000 Tonnen Brot und Gebäck mithilfe moderner Backtechnologie und dennoch so handwerklich wie möglich produziert. Wirtschaftslandesrat Mario Gerber über die Bedeutung des Unternehmens für das Land Tirol: „Die Bäckerei Therese Mölk ist ein Paradebeispiel für unternehmerischen Mut, Innovationskraft und regionale Wertschöpfung. Seit 100 Jahren bereichert sie nicht nur die Tiroler Genusskultur, sondern steht auch für nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung. Ich gratuliere herzlich zu diesem Jubiläum und wünsche weiterhin viel Erfolg.“
Auch Barbara Thaler, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, hob die wirtschaftliche Bedeutung hervor: „Mit 167 Beschäftigten und derzeit 11 Lehrlingen ist die Bäckerei ein stabiler Arbeitgeber und wichtiger Ausbildungsbetrieb in Tirol. Das zeigt, wie sehr hier Tradition, Innovation und Verantwortung miteinander verbunden sind.“
„So handwerklich wie möglich, so modern wie nötig“ – unter diesem Leitsatz führt die Bäckerei ihre Arbeit bis heute fort. Mathias Mölk, Teil der MPREIS-Geschäftsführung erläutert: „Wir sind stolz auf das Erbe von Therese Mölk. Unser Ziel ist es, in einem zeitgemäßen und hochmodernen Großbetrieb, sowohl traditionelles Handwerk zu bewahren als auch stetig an der Weiterentwicklung der Backtechnologie zu arbeiten, um so qualitativ hochwertiges Brot zu leistbaren Preisen herzustellen. Das gelingt uns nur mit einem starken Team, regionalen Partnern und dem Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden.“
Modernste und größte Bäckerei in Österreich
Am Standort in Völs werden jährlich rund 12.000 Tonnen Brot und Gebäck hergestellt – von Handsemmeln und Zöpfen bis hin zu langzeitgeführten Broten wie Wachauer oder Nussbrot. Die Bäckerei Therese Mölk ist eine tragende Säule der MPREIS Lebensmittelherstellung, die MPREIS und Baguette mit den Eigenmarken Therese Mölk und M beliefert. Aufgrund ihrer technischen Ausstattung und Expertise mit zahlreichen Zertifizierungen ist die Bäckerei aber auch in der Lage, für Großkunden unterschiedlichste Produkte in der gewünschten Qualität und Menge herzustellen. So beziehen einige der größten nationalen Lebensmitteleinzelhändler Waren der Bäckerei Therese Mölk.
Trotz modernster Technik bleibt Handarbeit ein wesentlicher Teil: Kneter, Bäcker und Konditoren geben jedem Produkt mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung den letzten Schliff.
Pures Brot seit 1925. Sonst nichts.
92 Prozent der verarbeiteten Rohstoffe stammen aus Österreich, viele davon direkt aus Tirol. Allein 300 Tonnen Bio-Getreide aus Tirol werden jährlich in der Backstube verarbeitet – ein Erfolg jahrelanger Zusammenarbeit mit Bio vom Berg und heimischen Landwirten. Über ein Drittel des Sortiments ist Bio-Brot, es werden ausschließlich Freilandeier aus Österreich verarbeitet und das Feingepäck wird zu 100 % mit Fairtrade-Kakao verfeinert.
Auch im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden Überschüsse sinnvoll genutzt: Seit 2019 wird in einer 600 Liter Brennanlage, die größte in Tirol, Brotbrand hergestellt. Damit konnten bis heute 190.000 Kilogramm Brot zu hochwertigen Spirituosen veredelt werden. Vor allem der Tiroler Gin ist bekannt geworden.
Bäckerei erstmals wieder in Frauenhand
Mit Sabine Leiss-Hofmann steht die Bäckerei 100 Jahre nach ihrer Gründung erneut unter weiblicher Führung. „Es erfüllt mich mit Stolz, das Erbe von Therese Mölk weiterführen zu dürfen. Ihr Mut und ihre Durchsetzungskraft sind bis heute Vorbild und Verpflichtung zugleich. Unser Anspruch bleibt es, Brot so ursprünglich, handwerklich und ehrlich wie möglich zu backen – im Einklang mit den Werten Natur, Handwerk und Zeit.“
„Thereses Jubiläumsbrot“
Zum runden Geburtstag bringt die Bäckerei in Kooperation mit Qualität Tirol und unter Verwendung von Mehl aus Tirol ein ganz besonderes Brot in die Regale: Thereses Jubiläumsbrot. Der 3 Kilogramm schwere Weizenmischlaib vereint ein Jahrhundert an Erfahrung, Handwerkskunst und Leidenschaft fürs Backen. Damit möglichst viele Kundinnen und Kunden in den Genuss kommen, ist das Brot auch als Hälfte oder Viertel erhältlich. Wer vier Viertel kauft, darf sich zusätzlich über ein besonderes Erinnerungsstück freuen – einen Kühlschrankmagneten in Form des unverkennbaren Kopfes von Therese Mölk.
...