Seit dem Start von „Wir sind inklusiv“ im Jahr 2015 konnten bereits insgesamt 119 private und öffentliche Unternehmen in Tirol ausgezeichnet werden. Gemeinsam mit 29 weiteren Unternehmen gehört seit Kurzem auch der in Inzing beheimatete Entsorgungsspezialist Freudenthaler zu diesem Kreis. Bereits seit Jahren beschäftigt das Unternehmen immer wieder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – aktuell ist in diesem Zusammenhang ein Mitarbeiter im Produktionsbereich zu erwähnen. Für Geschäftsführerin Ingeborg Freudenthaler ist dies eine Frage der Unternehmenskultur: „Inklusion ist keine karitative Angelegenheit und sie kann nicht von oben herab ‚angeordnet‘ werden. Nur, wenn sich alle Beteiligten – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie die Geschäftsführung – mit Offenheit und Motivation daran beteiligen, kann diese Form der Integration gut gelingen. Mit diesem Ansatz haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich bin stolz auf mein Team und dankbar, dass wir beweisen konnten, wie es auch in unserer Branche gelingen kann, Menschen mit Behinderung eine berufliche Entfaltung zu ermöglichen.“

„Mit der Auszeichnung sprechen wir Unternehmen an, die Inklusion leben, indem sie die Potenziale der Mitarbeitenden erkennen und nutzen sowie Arbeitsbedingungen schaffen, die die berufliche Teilhabe für alle Mitarbeitenden sichern. Die Unternehmen beschäftigen Menschen mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt, mit Engagement, und sehen darin auch einen betrieblichen Gewinn. Die Anstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen hilft mit, den Personalbedarf von Betrieben adäquat zu decken, was speziell in der aktuellen Situation große Bedeutung hat“, so Angelika Alp-Hoskowetz, Leiterin des Sozialministeriumservice, Landesstelle Tirol. Bettina Unger, Key Account Managerin des NEBA Betriebsservice Tirol, betonte im Zuge der Verleihung die Wichtigkeit von Sensibilisierungsmaßnahmen in Unternehmen und dass Recruiting-Prozesse für Menschen mit Behinderungen neu überdacht werden müssen. Philip Pilgram, Vorstandsmitglied der argeSODit, erklärte, dass Arbeit ein zentraler Aspekt für die gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung für Menschen mit Behinderungen sei.

Über die Initiative „Wir sind inklusiv“, den NEBA Betriebsservice und die argeSODit
Ziel des Sozialministeriumservices ist es, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt zu fördern und zu unterstützen. "Wir sind inklusiv" verfolgt einen unterstützenden Ansatz, Unternehmen und Arbeitnehmenden mit Beeinträchtigungen und der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie Inklusion gelingen kann. Das NEBA Betriebsservice berät Unternehmen aller Branchen und Größen in den wichtigsten Belangen der beruflichen Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt. Als Dachverband der Organisationen, die in Tirol Leistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten, setzt sich die argeSODit für Rahmenbedingungen ein, die „Teilhabe fördern“. Ein zentrales Ziel ist die Verbesserung der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.


...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Die Verleihung des Gütesiegels von „Wir sind inklusiv“ fand in festlichem ...weiter

Medienkontakt

Andreas Taschler, BA
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-15
m: +43 664 88 53 93 99
www.newsroom.pr
andreas.taschler@pro.media

Rückfrage-Hinweis

GF Ingeborg Freudenthaler
Freudenthaler GmbH & Co KG
Schießstand 8
6401 Inzing
t: +43 / 5238 / 53045
www.freudenthaler.at
office@freudenthaler.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS