Welche Auswirkung haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für unser tägliches Leben, für unsere Arbeit und für unsere Gesellschaft? Diese Frage bildet das Leitmotiv des von Lech Zürs Tourismus und Markus Hengstschläger im Jahr 2022 konzipierten Formats „Impact Lech“, das über die Jahre sukzessive als Kongress ein breites Publikum in malerischer alpiner Kulisse erreichen will. Das übergeordnete Impact-Motto lautet „Fakten schaffen, Meinung bilden“. Im Juni 2023 wird es um „Der Mensch und die Maschine“ gehen.

Brandaktuelle Themen
Vorträge und Podiumsdiskussionen beschäftigen sich mit dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Bogen wird dabei von Wissens- und Kulturvermittlung in der digitalen Transformation, Online-Angeboten für psychologische Beratung und humanmedizinischen Anwendungen (wie etwa künstliche Intelligenz in der Hautkrebsdiagnostik und gedanklich gesteuerte bionische Prothesen oder Kunstherzimplantationen) über digitalen Handel bis zur Mensch-Maschine-Schnittstelle in der Industrie gespannt. Auch philosophische, ethische, juristische und ökonomische Aspekte des dadurch ausgelösten Wandels des Privat- und Berufslebens der Zukunft werden erörtert. Einen besonderen Themenschwerpunkt bildet die zukünftige Rolle der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit einer effizienten und nachhaltigen Energieversorgung.

Hochkarätige Expertinnen und Experten als Diskutanten & Speaker
Zahlreiche renommierte Expertinnen und Experten werden bei „Impact Lech“ ihre Expertise einbringen, darunter Dilek Gürsoy (erste Frau Europas, die ein Kunstherz implantierte), Peter Altmaier (Bundesminister a.D.), Sabine Köszegi (eh. Vorsitzende des Rats für Robotik und künstliche Intelligenz), Gabriel Felbermayr (Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung), Michael Strugl (CEO Verbund AG), Sebastian Schlund (Vorstand der Abteilung für Mensch-Maschine-Interaktion der TU Wien), Andreas Tomek (Cybersecurity Experte, KPMG), Brigadier Michael Janisch, Oskar Aszmann (Pionier der bionischen Rekonstruktion der MedUniWien), Bernadette Frech (Start up-Gründerin, psychologische Onlineberatung), Wolfgang Hesoun (CEO Siemens Österreich), Monika Köppl-Turyna (Direktorin Eco Austria), der Pionier der künstlichen Intelligenz Sepp Hochreiter, die Generaldirektorin der österreichischen Nationalbibliothek Johanna Rachinger, der Philosoph Konrad Paul Liessmann, der Verfassungsjurist Heinz Mayer, Start up-Gründerin Theresa Imre (digitaler Bauernmarkt), Harald Kittler (Experte für künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik an der MedUniWien), Thomas Arnoldner (CEO A1) und Georg Kopetz (CEO TTTech Computertechnik AG). Für die Moderationen haben u.a. bereits Martina Salomon (Chefredakteurin Kurier), Susanne Dickstein (Chefredakteurin Oberösterreichische Nachrichten), Andreas Weber (Chefredakteur Trend), Martin Kotynek (Chefredakteur STANDARD) und Waltraud Langer (Landesdirektorin ORF Salzburg) zugesagt.

„Wir wollen den aktuellen Stand und vor allem die vielen gesellschaftlichen Aspekte der zukünftigen Entwicklungen rund um das Thema ‚Mensch und Maschine‘ aus der Sicht von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Industrie, Medizin, Bildung, Philosophie und Ethik diskutieren“, erklärt Markus Hengstschläger. „Was kann und soll getan werden, um die so rasant zunehmende Interaktion von Mensch und Maschine erfolgreich und zum Wohle des Menschen zu gestalten? Nur durch die Beantwortung dieser Fragen werden wir in der Lage sein, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern."

Der Genetiker Hengstschläger ist Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Er leitet den Think Tank Academia Superior, ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, war 10 Jahre lang Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung und ist Universitätsrat der Linzer Johannes-Kepler-Universität sowie Ö1-ORF Moderator. Der „Spiritus Rector“ von „Impact Lech" schrieb auch erfolgreiche Sachbücher wie „Die Durchschnittsfalle“ und zuletzt „Die Lösungsbegabung“.

Hohe gesellschaftliche Relevanz
Beim Direktor von Lech Zürs Tourismus, Hermann Fercher, ist die Vorfreude auf das hochkarätige Symposium 2023 groß. „Impact Lech ist ein Veranstaltungsformat von Lech Zürs Tourismus, um einmal pro Jahr faktenbasierte Diskussionen zu großen Themen unserer Gesellschaft zu führen. Es ist das Bestreben von Markus Hengstschläger und des Veranstalters, mit Fake News und Unwahrheiten aufzuräumen. Dass all dies in unserer traumhaften Bergwelt geschieht, ist besonders erfreulich.“

FACTBOX

„Impact Lech – Fakten schaffen, Meinung bilden“ – Thema 2023: „Der Mensch und die Maschine“
Datum: 15. bis 18. Juni 2023
Ort: Hotel Gasthof Post Lech (Hubertussaal)
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Netzwerktreffen

Preise: Halber Tag 100 Euro; Tagesticket 180 Euro; Ticket für alle Veranstaltungen 499 Euro (Early Bird-Preis 449 Euro - bei Buchung bis 30. April 2023) 
Vorverkauf, detailliertes Programm und weitere Informationen: www.impact-lech.at

AKKREDITIERUNGEN

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten! Da die Plätze streng limitiert sind, ist eine Teilnahme für berichterstattende Medien ausschließlich nach geprüfter und bestätigter Akkreditierung seitens des Veranstalters (Lech Zürs Tourismus) möglich. Ihre Anfrage hierzu richten Sie bitte per E-Mail an barbara.haid@pro.media.
...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Peter Altmaier (Bundesminister a. D.) wird bei Impact Lech 2023 seine ...weiter

Medienkontakt

Barbara Haid
ProMedia Kommunikation GmbH
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-16
www.newsroom.pr
barbara.haid@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Victoria Schneider
Lech Zürs Tourismus
Dorf 2
6764 Lech am Arlberg
t: +43 5583 2161 229
www.lechzuers.com
presse@lechzuers.com

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS