Kongressförderungen werden vergeben, um nennenswerte Kongresse und Tagungen in Destinationen zu bringen. „Die mit dem Kongress- und Tagungswesen einhergehenden Wertschöpfung von ca. 37,1 Mio. Euro ist für den Wirtschaftsstandort Innsbruck überaus wichtig, da vor- und nachgelagerte Wirtschaftszweige von der Abhaltung von Kongressen und Tagungen ungemein profitieren“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer. Für Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, als Zuständiger für Tourismus und Veranstaltungen, sind Kongressgäste eine wichtige Zielgruppe: „Mit über 180.000 Nächtigungen tragen Kongress- und Tagungsgäste 12,4 Prozent an den Gesamtnächtigungen bei. Zudem ist die daraus gewonnene Tourismuswertschöpfung überdurchschnittlich hoch“. 

Kongressförderung Neu 
Als Wirtschafts- und Tourismusstandort den Kongressstandort fördern: So lautet die Devise der „Kongressförderung Neu“. „Die Kongressförderung wurde vor über zehn Jahren von Innsbruck Tourismus initiiert und hat seither eine große Wirkung entfalten. Ich freue mich sehr darüber, dass durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck nun ein höherer Fördertopf eingerichtet werden konnte“, so Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus. Wurden früher von Innsbruck Tourismus finanzierte Förderungen in der Höhe von gesamt 40.000 Euro vom Kongressbeirat vergeben, soll nun auf den gemeinsamen Budgettopf in der Höhe von 100.000 Euro zurückgegriffen werden können (finanziert zu jeweils 50.000 Euro). 

Beirat und Kriterien sorgen für faire Vergaben
Der für die Förderungsvergabe zuständige Beirat formiert sich durch die Zusammenarbeit neu. Hinzu kommen, neben den bestehenden Vertreter:innen von Innsbruck Tourismus, den Innsbrucker Universitäten sowie Congress Messe Innsbruck nun auch Vertreter:innen der Stadt Innsbruck. Wie bisher auch, sind klare Kriterien die Grundlage für die Vergabe von Förderungen, z.B. sind wissenschaftliche Kongresse mit mindestens zwei Nächtigungen in der Region förderungswürdig. Pro durchgeführten Kongress können Antragsteller:innen eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten. Fördermittel sind für die Gewinnung von Kongressen von hoher Bedeutung, berichtet Direktor Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress und Messe Innsbruck GmbH: „Fördermittel werden von Kongressveranstaltern als Wertschätzung der Region und Destination verstanden. Deshalb sind Fördermittel ein wichtiger Faktor, um die Position als erfolgreichste österreichische Destination nach Wien im internationalen Kongress-Business halten und ausbauen zu können.” Vor allem das Thema Nachhaltigkeit findet im Kriterienkatalog mit der Weiterentwicklung der Kongressförderung besondere Berücksichtigung. Zum Beispiel wird darauf geachtet, dass der jeweilige Kongress oder die Tagung eine Mindestnächtigungsanzahl sowie eine nachhaltige Anreise forciert. Ein als Green Meeting deklariertes Event kann bis zu 20 Prozent mehr Förderung erhalten. Christine Keth, Geschäftsführerin IIR & Innsbruck Convention Bureau, ergänzt: „Die dafür nötige Zertifizierung ist über das Innsbruck Convention Bureau oder die Congress Messe Innsbruck möglich. Uns ist es ein besonderes Anliegen, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Events in der Region zu leisten“, so Keth, deren Bereich seit Mai 2023 mit dem Österreichischen Umweltzeichen als offizieller Lizenznehmer für Green Meetings ausgezeichnet wurde.

Über Innsbruck Tourismus
Innsbruck Tourismus ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation (DMO) der Region Innsbruck. 40 Orte in der Umgebung bilden gemeinsam mit der Tiroler Landeshauptstadt das Verbandsgebiet. Mit jährlich knapp 3,5 Mio. Nächtigungen (Stand 2019) zählt Innsbruck zu den größten DMOs Österreichs. Rund 90 Mitarbeiter:innen sind um perfekte Gästeinformation, kompetente Eventbegleitung, innovative Produktentwicklung und professionelle Marktbetreuung bemüht. Ein hauseigenes Convention Bureau kümmert sich um die Bewerbung der Destination Innsbruck als Kongressstandort. Mit insgesamt 12 Tourismus Informationen in der Region ist man nah am Gast. Als zentrale Anlaufstelle dient das am Burggraben 3 in Innsbruck beheimatete Büro. Es zählt jährlich bis zu 500.000 Besucher:innen und ist damit zugleich die meistbesuchte Tourismus Information Tirols. Website, Blog und verschiedene Social Media Kanäle sind Innsbrucks zeitgemäße Informations-Outlets im Online-Bereich.

Fact Sheet Region Innsbruck: 
Insgesamt umfasst die Region Innsbruck 983 Beherbergungsbetriebe mit 20.361 Betten, davon 
 
666 Privat- und 49 sonstige Vermieter mit 5.031 Betten sowie 
268 gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit 15.330 Betten, davon 
o 48     4-5 Sterne-Häuser mit 6.027 Betten 
o 64     3 Stern-Hotels mit 4.379 Betten sowie 
o 156   1-2 Stern-Betriebe und Ferienwohnungen mit 4.924 Betten 
 
2023 verzeichnete Innsbruck 1.503.368 Ankünfte, 3.434.267 Übernachtungen und somit eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,3 Nächten. Im Detail: Mit 1.130.342 Übernachtungen bleibt Deutschland Quellmarkt Nummer eins – gefolgt von Österreich mit 697.620 Nächtigungen. Weitere zentrale Herkunftsländer sind die Schweiz, die Niederlande, Italien, die USA und das Vereinigte Königreich. Auf diese Länder entfielen jeweils mehr als 100.000 Übernachtungen in der Region Innsbruck. 

...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Der gemeinsame Fördertopf für Kongresse und Tagungen beträgt nun 100.000 Euro: ...weiter

Medienkontakt

Martina Wierer
Brunecker Straße 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004 23
www.pro.media
martina.wierer@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Victoria Dutter, MA
Innsbruck Tourismus
Burggraben 3
6020 Innsbruck
t: +43 512 53 56-550
www.innsbruck.info
v.dutter@innsbruck.info

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS