„Die Kreativität der Kinder war beeindruckend und hat das gesamte Team motiviert. Ihre Arbeit hat gezeigt, wie viel Freude sie am Geschichtenerzählen haben“, so Projektleiterin und Künstlerin Claudia Haas, Leiterin des Lehrgangs Schwerpunktausbildung Kreatives Schaffen. Das Ziel dieses innovativen Projekts war es, die Welt des Hörens auf spielerische und kreative Weise erfahrbar zu machen. Neben der fantasievollen Gestaltung von Schuhkartons in eine Art Erlebniswelt, entwickelten die Studierenden und Kinder zu jeder Erzählkiste auch noch passende Hörspiele und Podcasts. Barbara Schallenmüller, Dozierende an der PHT: „Solche Projekte sind entscheidend, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Zusammenarbeit mit den Kindern zeigt, wie wichtig es ist, kreative Prozesse zu initiieren und zu begleiten, um das kreative Potenzial zu fördern.“ Für Gabriele Bittner, Pädagogin an der Praxisvolksschule Innsbruck, war es „besonders interessant zu beobachten, mit welch‘ unterschiedlichen Herangehensweisen die Studierenden dem Projekt begegnet sind. Während einige sehr konkrete Geschichten vorgegeben haben, ließen andere den Kindern sehr viel Freiraum für Interpretation und Gestaltung.“ Julia Sparber-Ablinger, Direktorin des AUDIOVERSUM Science Centers, unterstrich die Relevanz solcher Projekte: „In der heutigen Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist es wichtig, dass Kinder lernen, ihre Gedanken kreativ auszudrücken.“ Bei Marie Schubert, Studierende der PHT, steht der Praxisbezug im Vordergrund: „Wenn man noch im Studium ist, dann macht einem jede Möglichkeit zur Arbeit mit Kindern besonders viel Freude und genau so war es auch bei diesem Projekt.“
Einblicke in die Praxis, Hören als Kunstform und das AUDIOVERSUM als „außerschulischer Bildungsort“.
Die Präsentation der „Erzählkisten“ und Hörgeschichten wurde von den Anwesenden mit Begeisterung aufgenommen. Das Projekt hat sowohl den Kindern als auch den Studierenden wertvolle Einblicke und Erfahrungen geboten und zur Stärkung der Verbindung zwischen Bildung und Kultur beigetragen. „Es zeigt, wie Kreativität und Zusammenarbeit neue Zugänge zum Lernen eröffnen können und verbindet die Freude am Entdecken mit innovativer Pädagogik“, so Haas. Bittner und Schallenmüller hoben hervor, dass die Initiative nicht nur den Volksschulkindern die Möglichkeit geboten hat, ihre kreative Ausdruckskraft zu entfalten, sondern auch den angehenden Pädagoginnen wertvolle Einblicke in die Potenziale moderner Bildungsarbeit gab. „Die enge Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen wie dem AUDIOVERSUM zeigt eindrucksvoll, wie kreativitätsfördernde Bildungsansätze praktisch umgesetzt werden können. Hören wird zu einer Kunstform, die Emotionen weckt, Geschichten lebendig macht und die Fantasie der Kinder beflügelt. Als außerschulischer Bildungsort stehen wir für derlei Zusammenarbeit jederzeit gerne zur Verfügung“, so Sparber-Ablinger abschließend.
Weiterführend zur Ausstellung:
„Geschichten aus dem Schuhkarton“
Ein Kreativprojekt von Studierenden der Primarpädagogik mit Schüler:innen der Praxisvolksschule.
Im Rahmen des Unterrichts „Kreatives Schaffen“ wurde die Welt des Hörens auf spielerische Weise erfahrbar gemacht. Die Studierenden entwickelten mit den Kindern Hörspiele und Podcasts, die von spannenden Geschichten, Experimenten mit Klängen und musikalischen Elementen leben. Herzstück sind „Erzählkisten“, in denen Bild und Ton ein stimmungsvolles Gesamtbild ergeben. Die Ausstellung ist noch bis Ende des Schuljahres 2025 in der Audioversum-Werkstatt zu sehen und zu hören.
Mag. Birgit Hutterer MSc