26.05.2022 Innsbruck Events, Fachtouristik, Tourismus Lebensraum Tirol Holding GmbH
Perspektiven Tirol Forum „Tourismus“
Die Nachfrage nach Erholungs- oder Aktivurlaub in Tirol ist ungebremst hoch, wie auch die Bilanz des letzten Winters beweist. Doch die Herausforderungen der Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft sind mannigfach und betreffen vor allem die Angebotsseite: wie stellt man sich angesichts des Klimawandels nachhaltig auf? Wie sichert man die Arbeitskräfte und damit die Qualität des touristischen Angebots für die Zukunft? Und welche Auswirkungen erwartet man angesichts Preissteigerungen auf Angebot und Nachfrage? Diesen Fragen widmeten sich Tiroler Touristiker:innen, die bereits mit innovativen Konzepten und gutem Beispiel vorangehen.
„Es sind seit jeher diese Visionäre und Pioniere, die unser Land prägen. Mit dem Tiroler Tourismus als Hebel haben wir die Chance, ein starker Motor des Wandels zu sein. Zahlreiche junge Talente gestalten diesen bereits mit ihren neuen Fähigkeiten auf gleichermaßen engagierte wie motivierende Art. Neben nachhaltigen Angebots- und Unternehmenskonzepten zeigen sie dabei auch völlig neue Wege in der Gestaltung von Unternehmenskultur mit Teamgeist auf und erschließen so die neuen Perspektiven in und für Tirol,“ erklärt Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding.
Im Rahmen der gestrigen Diskussionsrunde debattierten:
Michaela Gasser-Mark, TVB-Geschäftsführerin, die das Kaunertal zu einer Modellregion für Nachhaltigkeit entwickelt hat und als erste österreichische Tourismusorganisation mit dem Nachhaltigkeitssiegel „Best Tourism Village“ – der UN-Welttourismusorganisation ausgezeichnet wurde;
Viktoria Fahringer, Jungunternehmerin und Gourmetköchin, sie verpasste dem elterlichen Traditionsbetrieb „Tiroler Hof“ in Kufstein eine völlig neue Ausrichtung samt eigener Kochschule;
Sabine Wechselberger, Direktorin der Villa Blanka, die um die Notwendigkeit von neuen Ansätzen in der touristischen Ausbildung weiß;
Michael Rothleitner, der Leiter des Schneezentrum Tirol, der die Herausforderungen im Wintertourismus angesichts von Klimawandel und Energiekrise bestens kennt;
Hubert Siller, er beschäftigt sich als Leiter des MCI Tourismus und Mitgestalter des „Tiroler Weges“ mit der Zukunft des alpinen Tourismus;
Lukas Krösslhuber, der als TVB-Geschäftsführer den Tourismus in der Region Wilder Kaiser im engen Dialog mit der Bevölkerung weiterentwickelt.
44. Tiroler Tourismusforum
Am Vortag hatte die Tirol Werbung bereits 250 Branchenvertreter zum 44. Tiroler Tourismusforum ins Congress Igls geladen. Mit dem „Tiroler Weg“ habe man einen Perspektivenwechsel vollzogen, waren sich die Expert:innen einig. Nächtigungszahlen allein seien kein Erfolgsmesser mehr. Nicht nur das Wohlbefinden und die Reisemotive von Gästen stünden im Mittelpunkt, sondern auch die Interessen und Rahmenbedingungen für Beschäftigte im Tourismus und für die heimische Bevölkerung wären heute von großer Bedeutung.
Gleichzeitig mahnten die ExpertInnen angesichts des sich immer weiter verschärfenden Fehlens von Mitarbeiter:innen, dass es auch im Bereich des Arbeitsmarkts künftig einen radikalen Perspektivenwechsel“ brauche. Dieser Fachkräftemangel falle im Tourismus besonders auf, weil sich die Branche nach der Pandemie glücklicherweise erholt habe und der Bedarf an gutem Personal wieder deutlich größer sei.
Über die Perspektiven Tirol Foren
„Das Land weiterdenken“ – im Rahmen der von der Lebensraum Tirol Holding und ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur und Agrarmarketing Tirol initiierten Perspektiven Foren werden Themen aufgegriffen, die das Land bewegen. Das Format geht heuer bereits in die zweite Runde, über das Jahr hinweg werden Perspektiven für eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit, Tourismus, Landwirtschaft, Energie, Wasser und Kultur vorgestellt und Bewusstsein für diese Zukunftsthemen in der Tiroler Bevölkerung geschaffen.
Der nächste Perspektiventag findet am 15. Juni zum Thema „Wasser“ statt.
Weitere Informationen: lebensraum.tirol
Es diskutierten: Hubert Siller (Leiter des Departments für Tourismus und Freizeitwirtschaft ...weiter
Mag. Jennifer Plattner
ProMedia
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004 - 17
m: +43 664 5208373
www.newsroom.pr
jennifer.plattner@pro.media
Mag. Stefan Lahartinger
Lebensraum Tirol Holding GmbH
Maria-Theresien-Str. 55
6020 Innsbruck
m: +43 676 88158454
www.lebensraum.tirol
stefan.lahartinger@lebensraum.tirol
Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004
Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!