EICAA steht für Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance und ist eine von Erasmus+ finanzierte Wissens-Allianz mit einer Laufzeit von drei Jahren. Aus 217 europaweiten Einreichungen im Rahmen des „Erasmus+ 2020 Knowledge Alliance Call“ wurde EICAA als eines von 30 Projekten ausgewählt und unterliegt der Aufsicht der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission (EACEA). Offizieller Projektstart war am 1. Jänner 2021. Ziel ist es, eine digitale Plattform für die Evaluierung und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen zu entwickeln. Diese wird es Universitäten, Unternehmen und anderen Organisationen ermöglichen, Profile unternehmerischer Kompetenzen (z. B. für Studierende oder Arbeitnehmer) zu erstellen. Die Basis ist der Kompetenzrahmen unternehmerische Bildung (European Entrepreneurship Competence Framework), der vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission entwickelt wurde.
Das EICAA Konsortium besteht aus fünf Universitäten und vier Unternehmen aus insgesamt fünf EU-Ländern, neben den beiden österreichischen Partnern MCI Management Center Innsbruck und der Kommunikationsagentur ProMedia sind aus Deutschland die Univations GmbH als EICAA-Koordinator sowie die Universität Hohenheim und der Business Partner Adsata dabei. Spanien ist durch die Universität TecnoCampus, Belgien durch die Antwerp Management School und Ungarn durch die Universität Szeged sowie das Unternehmen Evista Ltd. vertreten. Jeder Partner hat eigene sowie gemeinsame Bausteine innerhalb des Projekts übernommen. So wird das MCI beispielsweise geeignete Lehr- und Schulungsmaterialien zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen entwickeln, während ProMedia als Kommunikationsagentur des gesamten Projekts agiert.
Die spanische Universität TecnoCampus leitet die erste Projektphase, die bis Mitte dieses Jahres dauert und in der ein konzeptueller Rahmen für die Bewertung der unternehmerischen Fähigkeiten erstellt wird. Im Laufe der dreijährigen Projektzeit wird das Kernteam auch von einem repräsentativen und wachsenden Netzwerk assoziierter Partner in ganz Europa unterstützt. Das Erfassen unternehmerischer Kompetenzprofile auf der digitalen Plattform steht dabei besonders im Fokus. Dadurch können Lernaktivitäten oder Weiterbildungsmöglichkeiten zur Stärkung unternehmerischen Denkens und Handelns zielgerichteter eingesetzt werden.
Weitere Informationen, Updates und Fortschritte rund um EICAA können auf
LinkedIn,
Twitter und
Facebook abgerufen werden.
...
weiter lesen