Die Ausstellung bietet ein fesselndes und informatives Erlebnis, das das Verständnis für die Biologie der Stimme durch interaktive Möglichkeiten wie das Basteln von Kehlkopfmodellen, beeindruckende Animationen und gesammeltes Fachwissen vertieft. Zudem werden neueste Innovationen präsentiert und die Entwicklung künstlicher Stimmen in den Fokus gerück. Interviews mit bekannten Persönlichkeiten wie Chris Lohner, Andi Knoll und dem Kabarett-Duo Maschek gewähren einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen der Stimmenwelt.
Im Rahmen der Pressekonferenz gibt Julia Sparber-Ablinger als Head of AUDIOVERSUM, Einblicke in die kuratorische Arbeit zur Ausstellung. Prof. Dr. Patrick Zorowka beleuchtet die wissenschaftliche Bedeutung der menschlichen Stimme und Stimm- und Sprechtrainer Thomas Lackner demonstriert, wie man an seiner Stimme arbeiten kann. Die beiden Ausstellungsgestalter Rupert Asanger und Florian Volderauer erklären den Exponatebau und das Ausstellungsdesign.
Ihre Gesprächspartner:innen:
• Julia Sparber-Ablinger, Head of AUDIOVERSUM
• Prof. Dr. Patrick Zorowka, Universitätsprofessor für HNO-Heilkunde und Phoniatrie-Audiologie
• Thomas Lackner, Stimm- und Sprechtrainer
• Rupert Asanger und Florian Volderauer, Ausstellungsarchitektur und Projektmanagement
Über das AUDIOVERSUM
Das AUDIOVERSUM ist das interaktive Museum rund ums Hören in Innsbruck. Als Science Center verbindet es Medizin, Technik, Bildung und Kunst zu einer in Europa einzigartigen, akustischen Erlebniswelt. Initiator des Science Centers ist MED-EL, der weltweit führende Anbieter innovativer Hörlösungen.