„Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen, denn die Gesundheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen hat oberste Priorität. Leider haben sich die Voraussetzungen für eine Aufnahme des grenzüberschreitenden Skibetriebs in der Silvretta Arena in den letzten Wochen sukzessive verschlechtert; angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie ist eine Aufnahme des Skibetriebes für uns weniger denn je vertretbar. Die Entscheidung, nicht mehr in die Wintersaison zu starten, war daher alternativlos“, betonen Markus Walser und Günther Zangerl, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG. Man habe sich mit umfangreichen Investitionen und Planungen hinsichtlich Gesundheits- und Sicherheitsstandards akribisch auf die Saison vorbereitet, dennoch konnte in diesem Winter kein einziger Skitag in Ischgl stattfinden.

Winter 20/21 ohne Skibetrieb in Ischgl
Die unterschiedlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz hätten bereits seit Wochen die Öffnung des grenzüberschreitenden Skibetriebs von Ischgl in das – nach wie vor geöffnete – schweizerische Samnaun unmöglich gemacht. Auch diese Problematik hat sich in den letzten Wochen weiter zugespitzt, betonen die Verantwortlichen. Im gemeinsamen Skigebiet enden immerhin nicht weniger als elf Seilbahnanlagen unmittelbar an der Staatsgrenze. Die unterschiedlichen behördlichen Vorschriften in Österreich und der Schweiz sowie die mit der Pandemie nach wie vor verbundenen Unsicherheiten haben die Zuversicht in den letzten Wochen immer mehr schwinden lassen. Die aktuellen Ansagen der Politik haben die letzten Hoffnungen auf eine Aufnahme des Skibetriebs noch in diesem Winter, für den die Silvrettaseilbahn AG bereits alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hätte, nun aber endgültig unrealistisch gemacht.

Wintersporterlebnisse im Paznaun weiterhin gesichert
„Natürlich blutet uns das Herz, dass wir angesichts der perfekten Schnee- und Pistenbedingungen und des traumhaften Wetters in diesem Winter keine Gäste bei uns begrüßen können. Gleichzeitig war es uns ein zentrales Anliegen im Tal ein umfassendes Wintersportangebot für Einheimische zu ermöglichen“, betont Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverband Paznaun – Ischgl. So stehen im Paznaun in den nächsten Wochen weiterhin Wintersporterlebnisse in den Skigebieten See, Kappl und Galtür zur Verfügung. Zudem bleiben die Loipen zwischen Ischgl und Galtür, sowie die Winterwanderwege, die vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl betreut werden, weiterhin geöffnet.

In Ischgl richtet man den Blick bereits auf die bevorstehende Sommersaison, sowie die nächste Wintersaison 21/22, die am 25. November startet. „Es steht fest, dass sich die Menschen nach Reisen und einem Urlaub in den Bergen sehnen. Die Paznauner Landschaft mit unserer wunderschönen Bergkulisse bietet unseren Gästen ideale Voraussetzungen für einzigartige Urlaubserlebnisse“, so der Obmann abschließend.
...
weiter lesen

Fotos, 300 dpi


Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr

Stichworte

Silvrettaseilbahn AG

Medienkontakt

MSc. MSc. Matteo Altenburger
ProMedia Kommunikation GmbH
Brunecker Straße, 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-13
m: +43 676 5718822
www.newsroom.pr
matteo.altenburger@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Pressestelle
TVB Paznaun - Ischgl
Dorfstrasse 43
6561 Ischgl
t: +43 5 0990-112
www.paznaun-ischgl.com
presse@paznaun-ischgl.com

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004

newsroom@pro.media
www.pro.media

Social Media

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

ProMedia

powered by webEdition CMS