„Verkehrswende umsetzen“ lautete das Motto des VCÖ-Mobilitätspreises 2022. „Der hohe Erdölverbrauch im Verkehr befeuert die Klimakrise und die Teuerung. Werden Mobilität und Gütertransport klimaverträglicher, verringern sich der Energieverbrauch und damit der CO2-Ausstoß sowie die Kosten. Die Projekte, die wir auszeichnen, zeigen, dass das in der Praxis möglich ist", gratuliert VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen den Gewinnerinnen und Gewinnern. Der VCÖ-Mobilitätspreis wird in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt. Die Anzahl der Einreichungen war heuer mit 384 Projekten und Konzepten laut VCÖ „sehr hoch“. In 13 Kategorien hat jeweils eine Fachjury die Projekte bewertet. MPreis überzeugte im Bereich „Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft“ und holte den Bundespreis in dieser Kategorie nach Tirol.
Jury lobt MPreis Wasserstoff-Projekt als „echtes Pilotprojekt zur Energiewende“
„Der Sieg in der Kategorie Energie- und Ressourcenschonung geht an die Supermarktkette MPreis, die einerseits mit einer firmeneigenen Elektrolyseanlage grünen Wasserstoff für die Bäckerei und künftig auch für Liefer-Lkw erzeugt. Zusätzlich wird betriebliches Mobilitätsmanagement umgesetzt, damit mehr Beschäftigte autofrei mit Bahn, Bus oder Fahrrad zur Arbeit kommen“, so der „VCÖ - Mobilität mit Zukunft“ am Abend des 22. September 2022 im Rahmen der feierlichen Verleihung in Wien. Die Jury lobte die MPreis Wasserstoff-Initiative als „echtes Pilotprojekt zur Energiewende“.
MPreis-Geschäftsführerin Martina Dutzler und Projektleiter Ewald Perwög nahmen den Preis in Wien entgegen. Ewald Perwög freute sich: „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und das nicht nur in Bezug auf unser eigenes Unternehmen. Dieser Preis unterstreicht auch, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und damit aufzeigen, wie es gehen kann.“
„Wer MPreis kennt, weiß, dass wir anders agieren. Wir waren schon sehr früh ein Trendsetter in den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, beispielsweise im Bereich Photovoltaik oder mit dem Bau des ersten Supermarkts im Passivhaus-Standard. Unsere Wasserstoff-Initiative ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung unseres Unternehmens“, so MPreis-Geschäftsführerin Martina Dutzler bei der Preisverleihung in Wien.
Über „VCÖ - Mobilität mit Zukunft“
Der „VCÖ - Mobilität mit Zukunft“ ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen. www.vcoe.at
Über MPREIS Sustainable Energy Solutions
Seit 2016 wird bei MPREIS ein Projekt mit der Zielsetzung der Produktion von grünem Wasserstoff vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene Division „MPREIS Sustainable Energy Solutions (SES)“ konnte im März 2020 ihren ersten großen Meilenstein passieren: Mit dem Spatenstich zur Errichtung von Europas größter Single-Stack-Elektrolyseanlage stellte MPREIS Commitment und Leadership im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens unter Beweis. Im März 2022 ging der PAE-Elektrolyseur (alkalische Druckelektrolyse) in Betrieb, der am MPREIS-Betriebsstandort in Völs bei Innsbruck grünen Wasserstoff produziert. Dieser wird in einem ersten Schritt Stromschwankungen im österreichischen Stromnetz ausgleichen und in weiterer Folge auch als Brennstoff zur Beheizung der Backöfen der Bäckerei Therese Mölk verwendet. Noch im Frühjahr 2022 wird die MPREIS-Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die ersten drei eigenen Brennstoffzellen-Lkw mit dem selbst erzeugten grünen Wasserstoff betankt werden. Damit wird der Tiroler Nahversorger als erstes mittelständisches Unternehmen Österreichs damit beginnen, seine über 300 Supermärkte CO2-neutral und emissionsfrei zu beliefern. Innerhalb von sieben Jahren soll die gesamte MPREIS-Lkw-Flotte auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge umgerüstet sein. Die Firma MPREIS nutzt ihren grünen Wasserstoff nicht nur für sich selbst, sondern wird diesen im Rahmen der sektorenübergreifenden Tiroler Wasserstoffinitiative „HyWest“ auch für andere Anwendungsfälle in der Mobilität zur Verfügung stellen - beispielsweise für die TIWAG (Tirols führender Energieversorger), die in Langkampfen bei Kufstein ein innovatives Wasserstoffzentrum baut, oder für die Zillertaler Verkehrsbetriebe, die die Zillertalbahn betreiben, die die erste wasserstoffbetriebene Schmalspurbahn der Welt sein wird. MPREIS SES kooperiert mit folgenden Partnern: Demo4Grid, FEN Systems/Green Energy Center Innsbruck, Sunfire Switzerland, Firma ILF (Rum in Tirol) sowie TINETZ und TIWAG (beide Tirol).
Über MPREIS
Über 150.000 Menschen vertrauen täglich auf die Produkt- und Preisvielfalt von MPREIS. Der Lebensmittelhändler modernen Zuschnitts ist mit über 300 emotional ästhetischen Märkten in der Alpenregion vertreten. Mit den Wurzeln in Tirol bewegt sich das verantwortungsbewusste Familienunternehmen stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Dies spiegelt sich sowohl im Sortiment als auch in der Architektur der Märkte wider. MPREIS und den über 6.000 Mitarbeiter*innen ist es wichtig, mit regionalen Produkten und internationalen Trends die vielfältigsten Wünsche der Kund*innen zu erfüllen.
...