Eröffnung Health Hub Tirol: internationale Drehscheibe für Life Sciences in Tirol

Mit dem Health Hub Tirol setzen das Land Tirol und die Standortagentur Tirol einen klaren Schwerpunkt auf die Zukunftsbranche Life Sciences. Rund 10 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren in Förderprogramme, Beratungsservices und modernste Infrastruktur investiert – nun findet dieses Engagement im Innsbrucker West Park eine zentrale Heimat. Am 13. November 2025 wurde dort der Health Hub Tirol eröffnet: Auf 4.000 m² bietet die hundertprozentige Tochter der Standortagentur Tirol modernste Labor- und Büroräume, Werkstätten, Services für Unternehmensgründung und -skalierung sowie Zugang zu einem starken Investorennetzwerk. Das Ziel: Laborlücken zu schließen, Ausgründungen zu beschleunigen und Tirol als führenden Life-Sciences-Standort Europas zu positionieren.

13.11.2025 Innsbruck Politik, Wirtschaft, Wissenschaft Standortagentur Tirol GmbH

Der Life-Sciences-Bereich – von Pharma über Biotechnologie bis Medizintechnik – ist österreichweit mit rund 1.170 Unternehmen und ca. 73.400 Mitarbeiter:innen eine der am besten wachsenden Branchen. Zusätzlich arbeiten an 56 Einrichtungen und Universitäten über 24.000 Forschende und rund 68.300 Studierende sind in einschlägigen Studien eingeschrieben. Allein in Tirol bilden mehr als 80 spezialisierte Unternehmen, acht Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen sowie fast 10.000 Studierende ein leistungsfähiges Ökosystem. Im Vergleich von 15 europäischen Regionen liegt Tirol beim Beschäftigungswachstum seit 2011 an der Spitze.
„Life Sciences stehen in Tirol für mehr als 10.000 Arbeitsplätze und nahezu vier Milliarden Euro Jahresumsatz – das ist ein klarer Beleg für ihre wirtschaftliche Schlagkraft und ihre Bedeutung als Wachstumsmotor für Tirol. Die Branche schafft jährlich hochwertige Jobs, stärkt Forschung und Innovation und erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Genau deshalb ist der Health Hub Tirol so wichtig: Er vernetzt Talente, Wissenschaft und Kapital und beschleunigt Ausgründungen und Unternehmenswachstum. Damit halten wir Wertschöpfung im Land und gestalten aktiv die Medizin der Zukunft“, zeigt sich Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Digitalisierung und Tourismus überzeugt. 

Lücke mit neuen Laborflächen geschlossen
Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol: „In den letzten Jahren hat Tirol im Bereich der Life Sciences starke Impulse gesetzt: Als Innovationsagentur des Landes unterstützen wir einen der dynamischsten Zukunftssektoren – von der Idee bis zur Anwendung am Patientenbett. Ein entscheidender Faktor dafür ist die dringend benötigte Infrastruktur. Mit dem Health Hub Tirol schließen wir nicht nur die bestehende Infrastrukturlücke, sondern bieten zudem praxisnahe Services und Zugang zu Kapital, damit gute Ideen bleiben und Tirol weiterhin die erste Adresse für Life-Sciences-Wachstum bleibt.“
Angesiedelt im neuen West Park in der Innsbrucker Exlgasse 24 stehen dem Health Hub Tirol rund 4.000 m² Labor- und Büroräumlichkeiten, Werkstätten für Prototypenentwicklung sowie Gemeinschaftsflächen für den interdisziplinären Austausch zur Verfügung. Rund 10 Millionen Euro aus öffentlicher Hand wurden in das Health-Hub-Programm investiert. Das Angebot richtet sich an Startups und Jungunternehmen, Ausgründungen von Universitäten und Hochschulen sowie Spinoffs bestehender Unternehmen und interagiert dabei eng mit dem Gründungszentrum Start-up Tirol.

Die Leistungen lassen sich in drei Bereiche gliedern: 
  • Infrastruktur: mietbare Laborflächen auf modernstem Stand der Technik, Werkstätten sowie Büroräumlichkeiten und Gemeinschaftsflächen
  • Services: u. a. Finanzierungs- und Gründungsberatung in Zusammenarbeit mit dem Gründungszentrum Start-up Tirol
  • Kapital: Zugang zum internationalen Investorennetzwerk der Standortagentur Tirol 
„Mit dem Health Hub Tirol setzen wir dort an, wo klassische Start-up-Rezepte scheitern: Life Sciences brauchen längeren Atem und mehr Kapital – ein neues Medikament kann zehn bis vierzehn Jahre dauern und rund zwei Milliarden Euro kosten. Darum unterstützen wir Forschungsunternehmungen schon in sehr frühen Phasen. Tirol bringt dafür starke Voraussetzungen mit: exzellente Universitäten und eine außergewöhnliche klinische Infrastruktur. Genau dieses Zusammenspiel beschleunigt den Weg von der Idee zur Anwendung“, so Health-Hub-Geschäftsführer Klaus Weinberger

Bereits angesiedelte Unternehmen und Schwerpunkte
Erste Unternehmen aus Medizintechnik, E Health, Pharma und Biotechnologie haben sich im neuen Life-Sciences-Zentrum in der Exlgasse bereits angesiedelt. Eines davon ist Sola Diagnostics, ein 2020 gegründetes Unternehmen, das auf 30 Jahre Forschung zu Frauengesundheit aufbaut und Diagnostik-Tests zur Früherkennung gynäkologischer Krebserkrankungen entwickelt. Dass sich Tirol bereits in der Vergangenheit als fruchtbarer Boden für Life-Sciences-Innovationen erwiesen hat, zeigt auch das am Health Hub Tirol angesiedelte Innsbrucker Biotechnologieunternehmen Cyprumed: Es entwickelt Technologien, die es ermöglichen, bislang ausschließlich per Injektion verabreichte Medikamente in Tablettenform einzunehmen. Im Frühjahr 2025 konnte Cyprumed mit einem US-Pharmaunternehmen eine Lizenz- und Optionsvereinbarung im Umfang rund 500 Millionen US-Dollar abschließen.
Auch der international renommierte Wissenschaftler Josef Penninger ist mit seinem Team mit an Bord, unter anderem in der Erforschung neuer Medikamenten- und Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes. Mit Angios können menschliche Blutgefäße im Labor nachgebildet werden. Dieses Modell hilft, neue Therapien – zum Beispiel gegen chronische Wunden – und Antikörper gegen Gefäßprobleme bei Diabetes und Krebs zu entwickeln. 

Am Health Hub Tirol u.a. angesiedelte Unternehmen:
Entwickelt eine Software, mit der Ärzt:innen Patientendaten schneller und übersichtlicher eingeben und miteinander teilen können – bald auch mit Hilfe von KI.

Züchtet Blutgefäße im Labor, um neue Behandlungen für schlecht heilende Wunden zu testen und Medikamente gegen Probleme mit Gefäßen zu entwickeln.

Cyprumed entwickelt Technologien, mit denen bisher nur per Injektion verabreichte Medikamente als Tabletten eingenommen werden können.

KinCon Biolabs bietet eine patentierte Technologie, um die Identifizierung neuer, effizienterer Arzneimittelkandidaten in frühen Phasen der Arzneimittelentdeckung zu beschleunigen oder zu ermöglichen. 

Unterstützt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen mit strategischer Beratung, Projekt- und Changemanagement sowie digitaler Transformation – von der Prozessoptimierung bis zur Umsetzung.

Onsight Ventures ist der erste Risikokapitalfonds im Westen Österreichs mit Fokus auf early-stage-Startups im Deep-Tech-Bereich.

Bietet Blut- und Zelltests an, die früh erkennen sollen, ob Frauen ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten haben.

Weitere Infos: www.healthhub.tirol
...
weiter lesen


Fotos, 300 dpi


Eröffneten zusammen den Health Hub Tirol – das neue Life-Sciences-Zentrum im ...weiter

Medienkontakt

Nadine Rendl, MA
ProMedia Kommunikation GmbH
Brunecker Str. 1
6020 Innsbruck
t: +43 512 214004-14
m: +43 664 5208373
www.newsroom.pr
nadine.rendl@pro.media

Rückfrage-Hinweis

Mag. Albert Bloch, MBA
Standortagentur Tirol GmbH
Ing.-Etzel-Straße 17
6020 Innsbruck
t: +43 512 576262-270
m: +43 676 843 101 270
www.standort-tirol.at
albert.bloch@standort-tirol.at

Karte

Anschrift

Brunecker Str. 1
Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 214004
newsroom@pro.media
www.pro.media

Media Campus Tirol

News per email

Sie wollen per Newsletter immer top aktuell informiert werden? Dann sind Sie hier goldrichtig!

Newsletter

AGBImpressumBackoffice

powered by webEdition CMS